Worin besteht die Zertifizierung?
Immer mehr Unternehmen fordern von ihren Lieferanten bzw. Dienstleistern, dass diese über ein zertifiziertes QM-System verfügen müssen. Es kann somit auch eine marktpolitische und
überlebenswichtige Entscheidung für ein Unternehmen sein, ein Zertifikat zu erlangen.
Die Zertifizierung eines QM-Systems wird von einer unabhängigen Zertifizierungsgesellschaft (z. B. QUACERT, TÜV, etc.) durchgeführt. Anhand des QM-Handbuches und eines Audits im Unternehmen wird
die Konformität des QM-Systems mit der Norm überprüft. Bei erfolgreicher Auditierung wird ein Zertifikat ausgestellt, das über 3 Jahre gilt.
Mehr und mehr Unternehmen bringen deutlich zum Ausdruck, dass mit der Einführung eines QM-Systems und ggf. dessen Zertifizierung, die Strategie in Richtung "Total Quality Management" erst
beginnt. TQM ist eine Unternehmensstrategie, die Kundenzufriedenheit in den Mittelpunkt aller Tätigkeiten stellt. Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung des Unternehmens. Sie vereint eine
drastische Senkung des Fehlleistungsaufwandes mit verbesserten Leistungen für die Kunden, rationalisiert die internen Abläufe, erhöht die Flexibilität des Unternehmens, erlaubt eine wesentlich
verbesserte Terminsicherheit und führt so zur Stärkung der Position im weltweiten Wettbewerb.